Dr. Mariolina Ceriotti Migliarese spricht über Erziehung in der frühen Kindheit: was sind die Kriterien, was sind sensible Punkte? Und was kann man in späteren Lebensjahren tun, wenn sich Bedürfnisse aus dieser Zeit erneut zeigen?
Dr. Alexander Korte spricht über das Phänomen der Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen. Wodurch ist die aktuelle Situation charakterisiert? Und wie können Betroffene, Eltern und Erzieher angemessen reagieren?
Dr. Mariolina Ceriotti Migliarese
ist Ärztin, Kinder-Neuropsychiaterin und Psychotherapeutin. Sie lebt in Mailand, wo sie in einem territorialen Dienst für Kinder-Neuropsychiatrie arbeitet und in privater Praxis als Psychotherapeutin für Erwachsene und Paare tätig ist. Sie beteiligt sich an der Ausbildung von Eltern und Lehrern durch Konferenzen und Artikel über familienbezogene Themen.
Sie arbeitet mit der nationalen Zeitung "Avvenire" zusammen, für die sie von 2018 bis 2022 eine Kolumne schrieb.
Zum Mitglied der Nationalen Beobachtungsstelle für Kindheit und Jugend, wurde sie vom Minister für Familie und Chancengleichheit ernannt. Auf Ernennung des Heiligen Vaters ist sie derzeit auch Beraterin des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben.
Sie ist verheiratet und hat sechs Kinder und sieben Enkelkinder.
Sie ist Autorin zahlreicher Texte zu Familienthemen, die auch ins Spanische und Portugiesische übersetzt wurden.
Dr. med. Alexander Korte ist seit 2010 Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU München. Nach seinem Medizinstudium und der Facharztausbildung in Berlin erwarb er einen Master of Arts in Psychoanalytischer Kulturwissenschaft an der International Psychoanalytic University Berlin. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Debattenbeiträge und diente als medizinischer Sachverständiger für den Deutschen Bundestag und den Deutschen Ethikrat. Seine Monografie über die Auswirkungen von Internet-Pornografie auf die psychosexuelle Entwicklung (2018) machte ihn auch als Buchautor bekannt. Dr. Korte kombiniert erfolgreich empirisch-sexualwissenschaftliche, entwicklungspsychologische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin und Sexualpsychologie sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Sexuologie.
Zum Thema veröffentlichte Dr. Alexander Korte 2024 den Band Hinter dem Regenbogen - Entwicklungspsychiatrische, sexual- und kulturwissenschaftliche Überlegungen zur Genderdebatte und zum Phänomen der Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen. (Verlag Kohlhammer ISBN 978-3-17-045588-7)
ab 09:30 Eintreffen
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
10:15 Uhr Dr. med. Mariolina Ceriotti Migliarese
Impulse und Gesprächsrunden
12:30 Uhr Mittagessen und Kaffee
13:30 Uhr Dr. med. Alexander Korte
Impuls 1 und Gesprächsrunde
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Dr. med. Alexander Korte
Impuls und Gesprächsrunde
16: 45 Uhr Schlusswort
17:00 Uhr Ende
Informationen folgen
Saal der Pfarrgemeinde St. Severin
Poststraße 8
85748 Garching